zur freien Verfügung steht:
Jana Franke
* in Templin. Studium an der Hochschule für Tanz bei und mit Gret Palucca in Dresden, Tourneen u.a. Tanztheaterprojekte in Amsterdam u.a. bei K. Stefani 1987. Später Hochschulstudium in Dresden der Sozialarbeit. Abgeschlossene Ausbildungen zu Psychodrama, Gestalttherapie, Gesprächstherapie. Ab 1990 Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen im ambulanten Bereich des VSP e.V. Dresden. Dort u.a. in der Mädchenarbeit, Streetworker, Begleitung minderjähriger Mütter. Ab 1995 selbständige Supervisorin. 2000 Aufbau und Entwicklung des Montessori Kinderhaus in Potsdam.
Schreibt Kurzgeschichten, Lyrik, Miniaturen, Essays, Erzählungen. Laufende Publikationen in Literaturzeitschriften ( u.a. Versnetze, DAS GEDICHT, DER MAULKORB, eXperimenta, KuLi, … ) und Anthologien ( u.v.a. im RECLAM, Geest, Rhein- Mosel Verlag, Litac-Literatur Zürich veröffentlicht) .
Auszeichnungen und Preise:
2016 Literaturpreis zeilen.lauf art experiene Baden b. Wien für Ihre Kurzgeschichte „Schwesterherz“
2019 Finalistin
14. Villacher Literaturpreis, Österreich,
Ulrich Grasnick Lyrikpreis „Schritte“,
Erwin Strittmatter Literaturpreis „Alltag im Wort“
2020 Mikrostipendien durch das MFWK Brandenburg für:
I. Ihre Reihe: wort trifft ton & bild
II. Unterstützung Ihres Erzählbandes
2021
III. Unterstützung für ihr Projekt: Frauen in Brandenburg
wort trifft ton & bild initiierte Sie 2020 ihre Format, in der Künstler verschiedener Ausrichtung, Literatur, Musik, Malerei, Plastik miteinander arbeiten und die Ergebnisse dem Publikum präsentieren.
Kreatives Schreiben:
Ab 2020 Dozentin für Kreatives Schreiben mit Erwachsenen in Zusammenarbeit mit Wissenchaftlern des Museum für Naturkunde Berlin.
Ab 2020 Workshopleitung Kreativen Schreiben in der Voltaireschule-Gesamtschulcampus mit gymnasialen Bildungsweg in Potsdam.
2021 Sep-Nov.
Kunstprojekt: Bestiarium. Stories von bedrohten Bestien.
Interdisziplinäres Photo-Kunstprojekt mit Schulklassen. Fabeln und Kurztexte zum Thema Artensterben mit Mitteln des Kreativen Schreibens schreiben. Das Ergebnis, am Ende jeder Woche ist die Herstellung eines eigenen Buches.
In Zusammenarbeit mit dem Fort Hahnenberg, der Zitadelle Spandau und dem Gotischen Haus Spandau.
Gesamtltg. Suzan Kizilirmak
Seit 2016 jährliche Lesetouren im deutschsprachigem Raum.
Mitglied bei
VS – Schriftstellerverband,
Fixpoetry-Wir reden über Literatur,
Friedrich Bödecker Kreis,
DAS GEDICHT,
42er,
LKB
Autorin bei Brandenburgischen Literaturrat
( Abdruck ohne Genehmigung)