Hinter den KULISSEN

SCHREIBEN . LESEN . FOTOGRAFIREN . KUNST

Kreatives Schreiben zu wissenschaftlichen Themen mit Jugendlichen der Jahrgangsstufen 5-10 in Kooperationen mit der Voltaireschule Potsdam und dem Naturkundemuseum Potsdam.

Die Wissenschaftler öffnen ihre Werkstätten, erzählen über ihre Arbeit. Das Museum schließt für uns seine Pforten und die Jugendlichen schreiben hinter den Kulissen an eigenen Ideen. Mit meinen Schreibanregungen, Warm up – Übungen finden alle ihre Geschichten. Lesestoff aus der Buchhandlung Viktoriagarten Potsdam wird die Pausen zwischen den Projekttagen füllen.

Verstehen wie ein Buch entsteht. Schreiben, schreiben, denken, recherchieren, Feedback geben, Texte kürzen, bearbeiten, auswählen. Das Buch konzipieren, Manuskript in den Verlag schicken und dann im Buchladen finden.

Weitere Schreibideen entstehen im Spiel mit den Materialien aus
Keramikwerkstatt . Autorengespräch . Fotowerkstatt .

Publikation in der Reihe: Autorenpatenschaften, Buchpremiere und projektbezogene Fotoausstellung krönen die Arbeit der Jugendlichen am Ende der Zeit vom
Februar – September 2022

„Wörterwelten“ ein Projekt des Bundesverbandes Friedrich Bödecker Kreise e.V.
gefördert durch „Kultur macht stark. Bündnis für Bildung“
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ermöglicht derartiges Arbeiten.
Partner vor Ort ist der FBK Brandenburg.
Gesamtltg., Idee & Durchführung: Jana Franke

In der nächsten Zeit werden kontinuierlich Bilder und Meinungen, Textfragmente und Zeichnungen, Fotos und Pannen, Pausenunterhaltungen und Gelächter diese Seite füllen. Fotos sind aus der Hand von der Fotografin, der Kinder und mir.
Kommt mit auf diese Reise hinter die Kulissen in

… das Naturkundemuseum Potsdam

Filmbeitrag über die Arbeit im Museum

🐺VON WÖLFEN UND OTTERN

👉Im Naturkundemuseum Potsdam gab es in den letzten Wochen ein ganz besonderes Projekt mit Schüler*innen der Voltaire-Gesamtschule. Es heißt „Hinter den Kulissen“.

✏️In mehreren Terminen besuchten die Schüler*innen das Museum und bekamen einen Einblick in die Arbeit der Wissenschaftler*innen.

👍Aus diesen Erlebnissen sollen spannende Geschichten und kreative Gedichte entstehen.

👩Begleitet wurde das Projekt von der Potsdamer Schriftstellerin Jana Franke, die den Schüler*innen beim Schreiben, Denken, Recherchieren und Texte bearbeiten half.

👍Das Projekt gehört zur Aktion „Wörterwelten“. Diese wurde vom Bundesverband Friedrich Bödecker ins Leben gerufen, gefördert durch das Programm „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

📖Zum Schluss werden die Arbeiten der Schüler*innen in einem Buch veröffentlicht und am 17. September in der Potsdamer Voltarischule vorgestellt.

Außerdem soll es im September eine Fotoausstellung im Treppenaufgang des Naturkundemuseums geben.

(Film, Interview – Susanne Tockan , ein Beitrag der Landeshauptstadt Potsdam)

7. April 2022 erste Fotosession im Museum

Das Zauberwort heißt Sehen. Anders sehen!
Das zu sehen, was normalerweise nicht ins Auge fällt. 

 Heute standen Linien und Formen im Vordergrund. Bewusst (hin)sehen, Strukturen erkennen, Motive fokussieren, kombinieren und konzentriert Einfangen. 

Strukturen leiten den Blick und oft die Gedanken. Gedanken, die sich in Bildern und Geschichten vereinen und somit das kreative Sehen und Schreiben unterstützen.

Ein Kompliment für Elisabeth, Frieda, Selma und Luzia, die sich an diesem Tag (jede mit einer Kamera ausgestattet) auf eine spannende Entdeckungstour durchs Naturkundemuseum begaben und uns sehenswerte Einblicke bescherten.


24.3.2022 Das Museum stell sich vor.

Hinter der Fassade lauert die Erkenntnis. Vor dem Leben im Museum steht der Tod.

… die Buchhandlung Viktoriagarten

Lesung . Buchvorstellungen . Buchgespräche . Schatzsuche . Lieblingsfund